Unsere Service und Fachwissen
Hervorragender Service und ein breites Leistungsspektrum zeichnen unsere Firma aus. So deckt unser Betrieb sämtliche Leistungen in den Bereichen Aufmaß vor Ort, Leistungs-Berechnung der PV-Anlage, Montage der PV Anlage, Inbetriebnahme der PV-Anlage und Einweisung in die einzelnen Komponenten der PV-Anlage.
In Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Architekten und den Verantwortlichen unterschiedlicher Gewerke, setzen wir Ihr Bauvorhaben der Photovoltaik-Anlage professionell um.
Der PV-Speicher
Eine Photovoltaik-Anlage produziert tagsüber jede Menge Solarstrom. Doch in den meisten Haushalten ist der Stromverbrauch am Abend am höchsten. Mit einem PV-Speicher gelingt es, tagsüber den überschüssigen Solarstrom der Photovoltaik Anlage in Batterien zu speichern und abends im Haushalt zu verbrauchen. Damit steigern Batterie-Speicher den Solarstrom-Eigenverbrauch aus der Photovoltaik-anlage und sparen Energiekosten ein.
Photovoltaik-Speicher können den erzeugten Strom aus Photovoltaik-Anlagen effizient speichern. Die Stromspeicher sorgen dafür, dass PV-Anlagen-Betreiber den Überschuss ihrer Photovoltaik Anlage, optimal zeitversetzt nutzen können. Damit können sie ihrer Energiekosten drastisch reduzieren und tragen zudem zu einer Entlastung des öffentlichen Stromnetzes bei. Je höher der PV-Eigenverbrauch ausfällt, desto weniger Strom muss vom EVU (regiona-ler Stromanbieter) bezogen werden.
Die Steigerung des Eigenverbrauchs der PV-Anlage trägt auch wesentlich zur Wirtschaftlichkeit der eigenen Stromerzeugung bei. Denn die Einspeisevergütung für Strom aus einer Photovoltaik Anlage, ist heute deutlich geringer als die Kosten einer Kilowattstunde Strom aus dem Netz. Je mehr Eigenverbrauch, desto weniger Strombezug, zahlt sich also auch in der Stromrechnung aus. Während eine typische Photovoltaik-Anlage auf einen Strom-Eigenverbrauch von 30 Prozent kommt, steigert der Batteriespeicher den Eigenverbrauch auf bis zu 70 Prozent. Als Faustregel gilt: Der PV-Speicher sollte pro Kilowatt Leistung der Photovoltaik-Stromanlage eine Kilowattstunde Speicherkapazität haben. Da sich PV-Speicher nur lohnen, wenn auch ausreichend Solarstromüberschüsse vorhanden sind, sollte die Leistung der Pho-tovoltaik-Anlage mindestens 0,5 Kilowatt pro 1000 Kilowattstunden Stromverbrauch im Haushalt betragen. Mit einem modernen Photovoltaik-Speicher ist nicht nur die Neuinstallation aus Speicher und Photovoltaik-Anlage möglich, genauso gelingt die Nachrüstung für bestehende PV-Anlagen.
Batteriemanagement System
Das Batteriemanagementsystem ist eine integrierte Elektronik, die dafür sorgt, dass sich der Ladezustand aller Zellen in einem Batteriespeicher aneinander angleicht. Außerdem überwacht es die Zellen. Wenn einzelne Zellen die Maximalspannung überschreiten oder die Minimalspannung unterschreiten, kann das Batteriemanagement System den PV-Speicher rechtzeitig abschalten.
Batterie-Wechselrichter
Der Batterie-Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus der Batterie in nutzbaren Wechselstrom um. Grundsätzlich gibt es drei Topologien zur Anbindung eines Photovoltaik-Speichers. Bei AC-gekoppelten Systemen wird der Wechselstrom nach dem PV-Wechselrichter über den Laderegler zum Laden in Gleichstrom umgewandelt. PV-Generatorgekoppelte Systeme speisen den Gleichstrom der Photovoltaik-Anlage direkt in den Speicher ein. Bei DC-gekoppelten Systemen wird der Gleichstrom nicht vor dem PV-Wechselrichter, sondern nach dem MPP-Tracker zum Speichern verwendet. PV-Generatorgekoppelte Systeme und AC-gekoppelte Systeme benötigen einen konventionellen PV-Wechselrichter. Bei DC-gekoppelten Systemen übernimmt ein Hybrid-Wechselrichter sowohl die Umwandlung des PV- als auch des Batterie-Gleichstromes.
Die Topologien haben Vor- und Nachteile. Für die Nachrüstung bei einer bestehenden Photovoltaik-Anlage eignen sich eher AC- gekoppelte Systeme. Diese Systeme sind außerdem dann effizienter, wenn der Batteriespeicher nicht seine volle Leistung, sondern nur eine Teilleistung erbringt. Bei DC-gekoppelten Systemen entfällt ein Umwandlungsschritt und damit Umwandlungsverluste.
Energiemanagement System für Photovoltaikanlage mit Speicher
Das intelligente Energiemanagementsystem ist ein wesentlicher Bestandteil bei einem Photovoltaik-Speicher. Es kontrolliert das Aufladen der Batterie oder auch die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Scheint die Sonne intensiv, geht der Solarstrom primär in den Eigenverbrauch. Wird mehr Energie als dafür nötig gewonnen, wird gleichzeitig die Batterie aufgeladen. Erst wenn die Batterie vollständig aufgeladen wurde, speist die Photovoltaik-Anlage den erzeugten Strom zum Nachbarn, oder ins öffentliche Stromnetz ein.